Wir sind gesetzlich verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Weiteren „Daten“) bei Nutzung unserer Website zu informieren. Die vorliegende Datenschutzunterrichtung informiert Sie über die Einzelheiten der Verarbeitung Ihrer Daten sowie über Ihre diesbezüglichen gesetzlichen Rechte. Für Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ sind die gesetzlichen Definitionen aus Art. 4 DSGVO maßgebend. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung der Website, bei der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu lesen und einen Ausdruck bzw. eine Kopie zu Ihren Unterlagen zu nehmen.
Geltungsbereich
Die Datenschutzerklärung gilt für alle Seiten von www.hotel-huebner.de. Sie erstreckt sich nicht auf etwaig verlinkte Websites bzw. Internetpräsenzen von anderen Anbietern.
Verantwortlicher
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung ist verantwortlich:
Hotel Hübner GmbH
Seestraße 12
18119 Warnemünde
Tel.: 0381 5434 0
E-Mail: info@hotel-huebner.de
Fragen zum Datenschutz
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz im Hinblick auf unser Unternehmen bzw. unsere Website haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
SPIRIT LEGAL Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsanwalt und Datenschutzbeauftragter
Peter Hense
Postanschrift:
Datenschutzbeauftragter
c/o Hotel Hübner GmbH
Seestraße 12
18119 Warnemünde
Kontaktaufnahme über das verschlüsseltes Onlineformular:
Datenschutzbeauftragten kontaktieren
Sicherheit
Wir haben umfassende technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen äußeren Störungen zu schützen. Hierzu überprüfen wir unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig und passen sie dem Stand der Technik an.
Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten bzw. gegenüber den von uns benannten Datenschutzbeauftragten geltend machen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Lennéstraße 1, Schloss Schwerin, 19053 Schwerin, Telefon: 0385/59494-0, E-Mail: info@datenschutz-mv.de, https://www.datenschutz-mv.de.
Sie können unsere Website grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität zu rein informatorischen Zwecken nutzen. Beim Abruf der einzelnen Seiten der Website in diesem Sinne werden lediglich Zugriffsdaten an unseren Webspace-Provider übermittelt, damit Ihnen die Website angezeigt werden kann. Die folgenden Daten werden hierbei verarbeitet:
Die vorübergehende Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um den Ablauf eines Websitebesuchs und eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät technisch zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten werden nicht zur Identifizierung von einzelnen Nutzern verwendet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien (Logfiles) erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website sowie der Integrität und Sicherheit der Website. Das Speichern von Zugriffsdaten in Logfiles, insbesondere der IP-Adresse, für einen längeren Zeitraum ermöglicht es uns, Missbrauch zu erkennen und abwehren zu können. Hierzu zählt etwa die Abwehr der den Dienst überlasteten Anfragen oder eine etwaige Bot-Nutzung. Die Zugriffsdaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn Sie den Besuch der Website beenden. Die Protokolldaten werden grundsätzlich direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt und spätestens nach 30 Tagen gelöscht. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern (Backups) verfügbar und werden nach maximal vier Wochen endgültig gelöscht.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Endgeräteinformationen
Über die zuvor genannten Zugriffsdaten hinaus werden bei der Nutzung der Website Technologien verwendet, welche Informationen in Ihrer Endeinrichtung (z.B. Desktop-PC, Laptop, Tablet und Smartphone) speichern oder auf Informationen zugreifen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind. Bei diesen Technologien kann es sich beispielsweise um sog. Cookies, Pixel, LocalStorage, SessionStorage, IndexedDB oder Browser-Fingerprinting Technologien handeln. Diese Technologien können dazu genutzt werden, Sie geräte- und websiteübergreifend wiederzuerkennen.
Gem. § 25 Abs. 1 TTDSG benötigen wir zum Einsatz dieser Technologien grundsätzlich Ihre Einwilligung. Eine solche ist nach § 25 Abs. 2 TTDSG nur dann nicht erforderlich, wenn die Technologien entweder die Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ermöglichen oder wenn sie unbedingt erforderlich sind, um einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung zu stellen.
Technisch nicht notwendige Endgeräteinformationen
Wir verwenden auf der Website darüber hinaus Elemente, die nicht technisch notwendig sind. Diese Technologien setzen wir gemäß den gesetzlichen Vorgaben nur mit Ihrer Einwilligung ein. Informationen zu den einzelnen Technologien und Funktionen finden Sie in unseren „Datenschutz-Einstellungen“ sowie geordnet nach den einzelnen Funktionen in den nachfolgenden Informationen:
Consent-Management-Plattform Consentmanager
Um auf unserer Website Einwilligungen für die Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten mittels Cookies oder andere Trackingtechnologien abzufragen, nutzen wir das Einwilligungs-Tool „Consentmanager“. Sie haben mithilfe von „Consentmanager“ die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten mittels Cookies oder sonstigen Tracking-Technologien zu den im „Consentmanager“ aufgeführten Zwecken zuzustimmen oder diese abzulehnen. Solche Verarbeitungszwecke können etwa die Einbindung externer Elemente, Einbindung von Streaming-Inhalten, statistische Analyse, Reichweitenmessung, individualisierte Produktempfehlungen oder individualisierte Werbung sein. Sie können mithilfe von „Consentmanager“ Ihre Zustimmung für sämtliche Verarbeitungszwecke erteilen oder ablehnen oder Ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Drittanbieter erteilen oder ablehnen. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch im Nachhinein von Ihnen geändert werden. Zweck der Einbindung von „Consentmanager“ ist es, den Nutzern unserer Website die Entscheidung über das Setzen von Cookies und ähnlichen Funktionalitäten zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern. Im Zuge der Nutzung von „Consentmanager“ werden personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte durch uns verarbeitet. Dabei werden Ihre Daten auch an „Consentmanager“ (consentmanager GmbH, Eppendorfer Weg 183, 20253 Hamburg) übersendet. Die Informationen über die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden zudem auf Ihrem Endgerät gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung der gesetzlich normierten Nachweispflichten für die Erteilung einer Einwilligung dient. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und der Auswertung der Einwilligungsquoten. Mit Ablauf von zwölf Monaten nach Vornahme der Nutzereinstellungen erfolgt eine erneute Abfrage der Zustimmung. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum gespeichert, es sei denn, Sie löschen zuvor selbst die Informationen über Ihre Nutzereinstellungen in den dafür vorgesehenen Endgerätekapazitäten
Bei einer Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen, z.B. per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. Zwingend erforderlich sind für die Bearbeitung von Anfragen über das Kontaktformular die Angabe eines Vor- und Nachnamens, einer validen E-Mail-Adresse, Anschrift und Telefonnummer. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht an uns werden des Weiteren das Datum und die Uhrzeit der Registrierung verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Sofern die Anfrage auf einen Vertragsschluss abzielt, sind die Angaben Ihrer Daten erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss bzw. die -durchführung und die Bearbeitung der Anfrage nicht möglich. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Die hierbei anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist – in der Regel zwei Jahre nach Beendigung der Kommunikation – oder schränken die Verarbeitung gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer(n), Daten aus Ihren Bewerbungsunterlagen, insbesondere Zeugnisse, Lebenslauf, Anschreiben, Geburtsdatum und Geschlecht, gegebenenfalls besondere Kategorien personenbezogener Daten, wie Familienstand und Grad der Behinderung. Zweck der Verarbeitung ist die Prüfung Ihrer Eignung für eine Stelle in unserem Unternehmen sowie zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Bei einer (Initiativ-) Bewerbung per E-Mail verarbeiten wir zudem auch Metadaten Ihrer E-Mail, wie Datum und Uhrzeit, zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Bei einer Bewerbung über unser Karriereportal auf unserer Website werden zudem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Zugriffsdaten verarbeitet, um Ihre Bewerbungsunterlagen sowie weitere Unterlagen innerhalb des Bewerbungsverfahrens digital bei uns einreichen zu können.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG, soweit die Datenverarbeitung für die Begründung und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Bei der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten ist Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BDSG. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die -Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten können Sie sich nicht bei uns bewerben.
Wir speichern Ihre Daten, solange diese im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren erforderlich ist. In der Regel löschen wir Ihre persönlichen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und sofern nicht anderweitig gesetzlich vorgeschrieben. Insbesondere bewahren wir die personenbezogenen Daten so lange auf, wie wir sie zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zur Abwehr von Ansprüchen benötigen. Demnach löschen wir die Daten von Bewerberinnen und Bewerbern im Falle einer Absage sechs Monate nach Versand der Absagemitteilung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zu Zwecken der Rechtsverfolgung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG. Bei der Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten, insbesondere von eventuellen Behinderungen ist Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BDSG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. f) DSGVO.
Im Falle einer Bewerbungszusage speichern wir Ihre Daten für das sich anschließende Beschäftigungsverhältnis innerhalb unserer Mitarbeiterverwaltung. Weitere Informationen können Sie den Datenschutzinformationen für Beschäftigte entnehmen.
Im Zuge der Bewerbung über unsere Website können Sie auch Ihre bei „Facebook“ oder „Instagram“ (Anbieter ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, und Meta Platforms Inc. 1601 Willow Rd, Menlo Park, Kalifornien, USA, im Weiteren: „Facebook“, „Instagram“ und „Meta“) und „kleinanzeigen“ (kleinanzeigen.de GmbH, Albert-Einstein-Ring 26, 14532 Kleinmachnow; im Weiteren: „kleinanzeigen“) gespeicherten Daten verwenden. Wenn Sie diese Funktion auswählen, erhält „Meta“ bzw. „kleinanzeigen“ die Information, dass Sie von unserer Website aus auf „Facebook“, „Instagram“ bzw. „kleinanzeigen“ zugreifen. Zudem werden Ihre bei „Meta“ bzw. „kleinanzeigen“ gespeicherten Daten (wie Namen, Fotos, Profil-Slogans und Ihre aktuelle Position sowie Ihre mit „Meta“ bzw. „kleinanzeigen“ verknüpfte E-Mail-Adresse) an uns übertragen. Die Datenübertragung von „Meta“ bzw. „kleinanzeigen“ an uns erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Zuge der Weiterleitung und damit auf der Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. Die Übermittlung Ihrer IP-Adresse an „Meta“ bzw. „kleinanzeigen“ erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Zweck dieser Verarbeitung ist die Ermöglichung der Einbindung von „Meta“ und „kleinanzeigen“ in unsere Website. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Verbesserung unseres Serviceangebotes sowie der attraktiveren und bewerberfreundlicheren Gestaltung unseres Webauftrittes. „Meta“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Es wurden Standarddatenschutzklauseln mit der Meta Platforms Inc. abgeschlossen, um Meta Platforms Inc. auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln können Sie bei Facebook unter https://www.facebook.com/help/contact/341705720996035 anfragen.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten ist per Nachricht an uns (vgl. Sie die Kontaktdaten im Abschnitt „Verantwortlicher“) jederzeit möglich. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt. Zudem steht Ihnen gegen die Verarbeitung Ihrer sonstigen Daten ein Widerspruchsrecht zu, soweit die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Sollten wir keine freie Stelle zu besetzen haben, sind jedoch grundsätzlich an einer Zusammenarbeit mit Ihnen interessiert, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsunterlagen nach Ihrer Einwilligung in unserem Bewerber-Pool um Sie im Falle einer Vakanz kontaktieren zu können. Um Ihre Einwilligung einzuholen, melden wir uns separat bei Ihnen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Im Bewerber-Pool werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht, es sei denn, Sie haben in eine längere Speicherdauer eingewilligt.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit per Nachricht an uns unter den unter „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten möglich. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Karriereportal via Stepstone
Wir nutzen zur Talentakquise und für den Bewerbungsprozess über das Karriereportal unserer Website den spezialisierten Software-Anbieter „StepStone“ (StepStone Deutschland GmbH, Völklinger Straße 1, 40219 Düsseldorf; im Weiteren: „StepStone“). Zwecke der Verarbeitung sind die Bereitstellung einer einfachen Eingabemaske für die Bewerber und die digitale Organisation sowie Durchführung der Stellenausschreibung und -besetzung. Die für die Bewerbung erforderlichen personenbezogenen Daten können Sie in der Eingabemaske von „StepStone“ eingeben. Bei Absendung der Bewerbung über das Karriereportal werden Ihre Daten aus der Eingabemaske und Ihre IP-Adresse auch durch „StepStone“ verarbeitet. „StepStone“ fungiert als unser Verarbeiter und ist vertraglich in seiner Befugnis beschränkt, Ihre personenbezogenen Daten für andere Zwecke als die Erbringung von Dienstleistungen für uns in Übereinstimmung mit dem geltenden Datenverarbeitungsvertrag zu verwenden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Einbindung des externen Dienstleisters liegt in der Optimierung unseres digitalen Bewerbungsverfahrens. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „StepStone“ finden Sie unter: https://www.stepstone.de/e-recruiting/rechtliches/datenschutzerklarung/.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern sie auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Verarbeitung zu vertraglichen Zwecken
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn und soweit dies für die Anbahnung, Begründung, Durchführung und/oder Beendigung eines Rechtsgeschäfts mit unserem Unternehmen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich und Sie sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung nicht möglich. Nach der Zweckerreichung (z.B. Vertragsabwicklung) werden die personenbezogenen Daten für eine weitere Verarbeitung gesperrt bzw. gelöscht, soweit wir nicht aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (z.B. Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für Zusendung von elektronischer Werbepost), einer vertraglichen Vereinbarung, einer gesetzlichen Ermächtigung (z.B. Ermächtigung zur Zusendung von Direktwerbung) oder aufgrund berechtigter Interessen (z.B. Aufbewahrung zur Durchsetzung von Ansprüchen) zu einer weiteren Verarbeitung befugt sind.
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt insoweit, wenn
Eine darüberhinausgehende Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Personen, Unternehmen oder Stellen erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben in eine solche Weitergabe wirksam eingewilligt. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir weisen Sie im Rahmen dieser Datenschutzinformationen in Bezug auf den jeweiligen Verarbeitungsvorgang auf die jeweiligen Empfänger hin
Wenn Sie in unserem Onlineshop eine Bestellung aufgeben kaufen möchten, ist es für die Vertragsanbahnung und den Vertragsschluss notwendig und verpflichtend, dass Sie personenbezogene Daten wie Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Anschrift und Ihre E-Mail-Adresse angeben. Die für die Bestell- und Vertragsabwicklung notwendigen Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben erfolgen freiwillig. Wir verarbeiten Ihre Daten zur Bestellabwicklung und werden zu diesem Zweck insbesondere Zahlungsdaten an den von Ihnen gewählten Zahlungsdienstleister bzw. an unsere Hausbank weiterleiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung nicht möglich. Um einen Zugriff auf Ihre persönlichen Daten durch unbefugte Dritte zu verhindern, ist der Bestellvorgang auf der Website mit SSL-Technik verschlüsselt.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Shopsystem „Oracle“
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung von Bestellungen über das Shopsystem „Oracle“ (Oracle America, Inc., 1001 Sunset Blvd Rocklin California 95765, USA; im Weiteren: „Oracle“), sodass die im Rahmen der Bestellung angegebenen Daten wie Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse und Informationen aus Ihrem Warenkorb auch durch „Oracle“ verarbeitet werden. Rechtgrundlage für den Einsatz von „Oracle” ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an dem Einsatz von „Oracle“ liegen im Anbieten einer kundenfreundlichen und zügigen Bestellabwicklung. Darüber hinaus verarbeiten wir über „Oracle“ die Daten auch zur Analyse von Kundenbestellungen im Nachgang zur Kaufabwicklung. Dabei verarbeiten wir Ihre im Rahmen der Bestellung angegebenen Daten sowie Ihren Warenkorb zur Analyse unseres Kundenstamms und der Analyse der getätigten Bestellungen. Rechtsgrundlage dieser nachgelagerten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Optimierung unseres Angebots im Onlineshop anhand der Interessen unseres Kundenstamms und der getätigten Bestellungen. Ihre in diesem Zusammenhang verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind. „Oracle“ verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA Es wurden Standarddatenschutzklauseln mit „Oracle“ abgeschlossen, um „Oracle“ auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln können Sie bei „Oracle“ unter https://www.oracle.com/fr/a/ocom/docs/corporate/privacy-shield-statement-071720.pdf einsehen. Weiterführende Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung durch „Oracle“ finden Sie unter https://www.oracle.com/de/legal/privacy/.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Wenn Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen möchten, müssen Sie folgende Daten in der Eingabemaske angeben:
Wir verarbeiten im Rahmen von Gewinnspielen Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Gestaltung, Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung ist für den Vertragsschluss erforderlich und verpflichtend. Für den Fall der Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist eine Gewinnspielteilnahme bzw. deren Durchführung nicht möglich. Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Soweit die Übersendung von Preisen erforderlich ist, werden wir Ihre Daten insbesondere an Versanddienstleister weiterleiten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist – in der Regel nach Auslosung des Gewinnes – oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Payment Service Provider (PSP)/ Zahlungsdienstleister
PayPal
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Bezahlung via „PayPal“ an (PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg sowie PayPal Holdings, Inc., 2211 North First Street · 95131 San José, Kalifornien, USA; im Weiteren: „PayPal”). Zur Bezahlung müssen Sie sich in Ihr „PayPal“-Konto einloggen. Ihre bei „PayPal“ angegebenen Zahlungsdaten werden von „PayPal“ zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch „PayPal“ erhalten Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Um Ihre Zahlung zuordnen zu können, verarbeiten wir Ihre Liefer-/Rechnungsadresse, E-Mail-Adresse und die gewählte Zahlungsmethode. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung mit dem Zahlungsmittel „PayPal“ nicht möglich.
„PayPal” verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Es wurden Standarddatenschutzklauseln mit der PayPal Holdings, Inc. abgeschlossen, um PayPal Holdings, Inc. auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln können Sie bei „PayPal“ unter https://www.paypal.com/de/smarthelp/contact-us/privacy einsehen. Weitere Informationen auch zur Speicherdauer finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von „PayPal“ unter https://www.paypal.com/de/smarthelp/contact-us/privacy.
Wir verwenden externe Hosting-Leistungen des Anbieters JAKOTA Design Group GmbH (Strandstrasse 87, 18055 Rostock), die der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen dienen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherressourcen und Datenbankdienste, Sicherheits- sowie technische Wartungsleistungen. Zu diesen Zwecken werden sämtliche Daten – unter anderem die unter dem Punkt „Nutzung unserer Website“ genannten Zugriffsdaten – verarbeitet, die für den Betrieb und die Nutzung unserer Website erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz externer Hosting-Leistungen eine effiziente und sichere Zurverfügungstellung unseres Webangebots.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Einbindung von Inhalten Dritter
Auf der Website sind Inhalte Dritter, wie z.B. Aufnahmen unserer Webcam, von anderen Websites eingebunden. Diese Integration setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte („Drittanbieter”) die IP-Adressen der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse können sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir informieren Sie nachfolgend über die aktuell auf unserer Website eingesetzten Dienste externer Anbieter sowie über die jeweilige Verarbeitung im Einzelfall und über Ihre bestehenden Widerspruchs- oder Widerrufsmöglichkeiten:
Wir verwenden auf der Webseite Dienste von „livespotting.tv“ (Anbieter ist die FOSS GmbH, Ruggernstrasse 8, CH-8113 Boppelsen, Schweiz; im Weiteren: „livespotting.tv) zur Darstellung des Wetters via Aufnahmen unserer Webcam. Die Einbindung der Webcam-Aufnahme von „livespotting.tv“ erfolgt über ein iFrame. Mit der Einbindung verfolgen wir den Zweck, visuelle Inhalte zur Live-Anzeige des Wetters auf unserer Webseite einzubinden. Wenn Sie eine unserer Webseiten mit dem „livespotting.tv“-iFrame aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von „livespotting.tv“ hergestellt. „livespotting.tv“ verwendet sog. Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Hierbei wird an den Server von „livespotting.tv“ die Information übermittelt, welche Webseite Sie besucht haben. Zudem werden zum Teil die unter dem Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten übermittelt. Ohne diese Daten wäre es „livespotting.tv“ technisch nicht möglich, die Dienste an Ihr Endgerät auszuliefern, einen problemlosen Verbindungsaufbau sowie die reibungslose Nutzung zu gewährleisten.
Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „livespotting.tv“ verarbeitet Ihre Daten auch auf Servern in der Schweiz. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die Schweiz ist der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, vgl. Art. 45 DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden. Weitere Informationen zur Speicherdauer und zur Datenverarbeitung bei „livespotting.tv“ finden Sie unter https://livespotting.com/de/datenschutzerklaerung.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Datenschutz- Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Wir nutzen Dienste von Drittanbietern zu Statistik-, Analyse- und Marketingzwecken. Auf diese Weise ist es uns möglich, Ihnen eine benutzerfreundliche, optimierte Verwendung der Website zu ermöglichen. Die Drittanbieter verwenden zur Steuerung ihrer Dienste Cookies, Pixel, Browser-Fingerprinting oder andere Tracking-Technologien. Wir informieren Sie nachfolgend über die aktuell auf unserer Website eingesetzten Dienste externer Anbieter sowie über die jeweilige Verarbeitung im Einzelfall und über Ihre bestehenden Widerrufsmöglichkeiten.
Wir nutzen die Hosting-Dienstleistungen der Jakota Design Group GmbH, Strandstraße 87, 18055 Rostock
Mit dem Hoster wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen. Dieser soll gewährleisten, dass Ihre Daten im Einklang mit den bestehenden Datenschutzgesetzen verarbeitet werden und wir die Kontrolle über die auf den Servern des Hosting-Dienstleisters gespeicherten Daten behalten.
Die Nutzung dieser Leistungen erfolgt im Interesse einer stabilen Bereitstellung unserer Dienste. Dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir nutzen die Webanalysesoftware Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen, um unsere Webseite besser und nutzerfreundlicher zu gestalten. Anbieter ist „Innocraft“ (Innocraft Ltd., 150 Willis Street, 6011 Wellington, New Zealand, contact@innocraft.com). „Matomo“ ist eine Open-Source-Software, die statistische Auswertungen auf unserer Webseite ermöglicht, insbesondere zu Besucherzugriffen, Seitenaufrufen, Downloads, zuvor besuchten Webseite sowie zur Messung des Erfolgs von Einträgen in Suchmaschinen. Die analysierten Informationen und Statistiken werden ausschließlich auf unseren eigenen Webservern bzw. Datenbanken verarbeitet. Das Tool „Matomo“ erfasst, analysiert und kategorisiert mithilfe von Technologien wie Fingerprinting eingehende vom Endgerät des Nutzers erzeugte Informationen über die Nutzung unserer Webseite und Interaktionen mit unserer Webseite sowie Zugriffsdaten, insbesondere IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Webseite sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der statistischen Analyse und Reichweitenmessung von Werbeanzeigen in Suchmaschinen. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir verwenden „Matomo“ mit einer Erweiterung, wodurch die IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit zu erschweren. Die Speicherdauer beträgt sechs Monate. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Speicheraduer bei „Matomo“ finden Sie unter https://matomo.org/gdpr-analytics/.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Datenschutz-Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Pflichtangaben zum Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 Abs. 7 der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Spirit Legal LLP Rechtsanwälte
Rechtsanwalt und Datenschutzbeauftragter
Peter Hense
Postanschrift: Neumarkt 16-18, 04109 Leipzig
Kontaktaufnahme über verschlüsseltes Onlineformular:
Datenschutzbeauftragten kontaktieren
datenschutz@spiritlegal.com
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Youtube, Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, https://www.google.com/+/policy/pagesterm.html
Verwendung von Facebook-Plugins
Auf diesen Internetseiten werden Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook"). Wenn Sie mit einem solchen Plugin versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Facebook eingeloggt, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung der Plugin-Funktionen (z.B. Anklicken unseres „Gefällt mir“-Buttons auf https://www.facebook.com/StrandhotelhuebnerParkhotelhuebner/, Abgabe eines Kommentars) werden auch diese Informationen Ihrem Facebook-Konto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern können. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.
Weitere Informationen:
Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA
https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Verwendung von Google + Button
Hotel Hübner GmbH verwendet auf seinen Webseiten die “g+″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “g+″ auf rotem oder andersfarbigem Hintergrund erkennbar. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “g+″-Schaltfläche wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt, gehen aber davon aus, dass Ihre IP-Adresse mit erfasst wird.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Google Datenschutzhinweisen zu der “g+″-Schaltfläche unter www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html. Wenn Sie Google Plus-Mitglied sind und nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Google gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Google Plus ausloggen.
Weitere Informationen:
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
https://www.google.com/+/policy/pagesterm.html
Instagram-Plugin
Auf dieser Website sind des Weiteren Plugins des sozialen Netzwerks Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA („Instagram“) integriert. Das Instagram Plugin erkennen Sie an dem „Instagram – Button“ auf unserer Seite. Wenn Sie den „Instagram – Button“ anklicken während Sie in Ihrem Instagram – Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten, sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen können Sie hier der Datenschutzerklärung von Instagram entnehmen.
Weitere Informationen:
Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA
https://help.instagram.com/519522125107875
Hinweis zu Google Remarketing Tags
Zur Auslieferung personalisierter bzw. verhaltensbasierter Werbeanzeigen („behavioral targeting“) werden auf dieser Website Remarketing Tags eingesetzt, ein Dienst der Google Inc. (mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“). Bei Aufruf der Website integriert Google Cookies auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät. Cookies sind kleine Textdateien mit einer Zahlenfolge, welche zu Zwecken der Analyse des Nutzungsverhaltens ausgelesen werden kann. Mittels der Cookies erkennen wir, ob und welche Partnerwebsites mit dem Endgerät aufgerufen und welche Werbeanzeigen hierbei ausgespielt worden sind. Der Schutz Ihrer Daten ist uns auch bei der Auslieferung von verhaltensbasierter Werbung sehr wichtig, daher verwenden wir ausschließlich anonymisierte Daten zur Verbesserung der Anzeigequalität. Eine Speicherung und/ oder Zusammenführung der Daten zur Identifikation Ihrer Person ist ausgeschlossen. Sie können jederzeit entscheiden, ob Sie weiterhin personalisierte Werbung angezeigt bekommen möchten. Die von uns angelegten Cookies verfallen automatisch nach 90 Tagen, wenn Sie sie nicht zuvor manuell blockieren bzw. deaktivieren. Sie können die von Google eingesetzten Cookies dauerhaft deaktivieren, indem Sie diesem Link folgen und die Einstellungen zur Verwaltung von Cookies entsprechend abändern. Änderungen an den Anzeigeneinstellungen von Google können Sie hier vornehmen. Sie können des Weiteren die Cookies deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen. Weiterführende Informationen zum Dienst Google Remarketing können Sie hier einsehen.
Kinder und eingeschränkt geschäftsfähige Jugendliche dürfen grundsätzlich ohne Zustimmung der Eltern oder der Aufsichtsperson keine personenbezogenen Daten an unsere Webseiten übermitteln. Die Hotel Hübner GmbH wird in keinem Fall wissentlich erlangte personenbezogene Daten von Kindern oder eingeschränkt geschäftsfähigen Jugendlichen sammeln oder in irgendeiner Weise verwenden oder Dritten gegenüber unberechtigt offen legen.
Mit der Nutzung unserer Webseiten und den darin befindlichen Angeboten erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen freiwillig übermittelten persönlichen Daten von uns gespeichert und unter Beachtung dieser Datenschutzerklärung verarbeitet und benutzt werden.
Sollten Sie sich im Rahmen Ihres Bestellvorgangs für eine Bezahlung mit dem Online-Zahlungsdienstleister PayPal entscheiden, werden im Rahmen der so ausgelösten Bestellung Ihre Kontaktdaten an PayPal übermittelt. PayPal ist ein Angebot der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. PayPal übernimmt dabei die Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters sowie eines Treuhänders und bietet Käuferschutzdienste an.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich zumeist um Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Bestellabwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie Anzahl der Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, usw.
Diese Übermittelung ist zur Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung.
Bitte beachten Sie jedoch: Personenbezogenen Daten können seitens PayPal auch an Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere verbundene Unternehmen weitergegeben werden, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Abhängig von der über PayPal ausgewählten Zahlungsart, z.B. Rechnung oder Lastschrift, werden die an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Bestellung. Um welche Auskunfteien es sich hierbei handelt und welche Daten von PayPal allgemein erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Diese Website verwendet Google Ads. Ads ist ein Online-Werbeprogramm von Google Ireland Limited (“Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf Ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” und die Nutzung dieses Tracking-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Mehr Informationen zu Google Ads und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Mit dem Google Tag Manager können Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten. Der Tag Manager selbst, der die Tags einsetzt, funktioniert jedoch ohne Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Zu diesen jeweiligen Drittanbietern finden sich entsprechende Erklärungen in dieser Datenschutzerklärung. Der Google Tag Manager verwendet diese Daten aber nicht. Haben Sie eine Deaktivierung von Cookies eingestellt oder sonst vorgenommen, wird diese für alle Tracking-Tags beachtet, die mit dem Google Tag Manager eingesetzt wurden, das Tool ändert also Ihre Cookie-Einstellungen nicht.
Möglicherweise bittet Google Sie um die Erlaubnis, einige Produktdaten (z. B. Ihre Kontoinformationen) an andere Google-Produkte weiterzugeben, um bestimmte Funktionen zu aktivieren, z. B. die Hinzufügung neuer Conversion-Tracking-Tags für Ads zu vereinfachen. Außerdem überprüfen die Entwickler von Google von Zeit zu Zeit Informationen zur Produktnutzung, um das Produkt weiter zu optimieren. Google wird jedoch niemals Daten dieser Art ohne Ihre Zustimmung an andere Google-Produkte weitergeben.
Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsrichtlinien von Google und den Datenschutzhinweisen von Google für dieses Produkt.
Wir nutzen die Werbeleistungen der RegioHelden GmbH, einem Unternehmen der Ströer Media Deutschland GmbH. RegioHelden sammelt bestimmte Informationen, die sich auf unsere Interaktionen mit Ihnen beziehen. RegioHelden stellt uns gesammelte Informationen zur Verfügung, die wir in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzerklärung und den geltenden Datenschutzgesetzen verwenden.
Anrufmessung
Jede auf unserer Website angegebene Telefonnummer kann eine so genannte Call-Trackingnummer sein, bei der Datum, Uhrzeit, Anrufannahme, Dauer des Anrufs sowie die Telefonnummer beider Teilnehmer erfasst, gespeichert und an die RegioHelden GmbH sowie an uns zum Zweck der Werbewirksamkeitsermittlung weitergeleitet werden. Die individuell für den Kunden geschaltete und jeweils in der Werbeanzeige ausgespielte Rufnummer ist nicht gebunden an das Tracking des individuellen Nutzungsverhaltens des Nutzers sondern nur abhängig von bestimmten oder mehreren Keywords, die bei der Suche verwendet wurden.
Kontaktformular
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Das jeweils individuell aufgerufene Kontaktformular ist nicht gebunden an das Tracking des individuellen Nutzungsverhaltens des Nutzers sondern nur abhängig von bestimmten oder mehreren Keywords, die bei der Suche verwendet wurden.
Füllt der Nutzer das Kontaktformular aus, muss er vor Versand seiner Daten und damit vor Beginn einer Datenverarbeitung mittels Opt-in seine eindeutige und freiwillige Einwilligung geben. Erst dann werden seine im Kontaktformular angegeben Daten mit Quelle an den Verantwortlichen übermittel